Die jeweils 10- bis 20-minütigen Folgen des „Selbsthilferadios“ richten sich an alle in der Selbsthilfe Engagierten, an Teilnehmende wie Koordinierende. Der Podcast bietet praktische Unterstützung und vermittelt wichtige Informationen. Zentrale Aspekte des Selbsthilfe-Engagements werden angesprochen, wie etwa gemeinsam zu erarbeitende Regeln für den Umgang miteinander, die Strukturierung von Treffen, effektive Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierungsmöglichkeiten. Alles Punkte, die für das Gelingen und Gedeihen von Selbsthilfegruppen entscheidend sind.

Ein neuer Podcast unterstützt Selbsthilfegruppen!
Ergänzendes Angebot
Das "Selbsthilferadio" ist Teil der Unterstützungsangebote der Selbsthilfe-Kontaktstelle und ergänzt die bestehenden Ressourcen und Hilfen.
Im Podcast kommen Selbsthilfeerfahrene direkt zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen. Ganz lebendig.
sagt Kerstin Kreuzhage, Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Selbsthilfegruppen in der ZKS, die das neue Audio-Angebot gemeinsam mit der Hörfunkjournalistin und Podcasterin Christiane Zwick konzipiert hat. Ihr Versprechen: fundierte Inhalte und anregende Interviews mit Menschen, die in Selbsthilfegruppen aktiv sind.
Hier finden Sie die Podcast-Folgen
Der Podcast ist über die Website der Selbsthilfe-Kontaktstelle sowie über die App „Selbsthilfe in Schleswig-Holstein“ (via Google Play Store oder Apple App Store) abrufbar. Das Audio-Angebot kann auch über die bekannten Streaming-Dienste oder direkt über den Podcast-Feed abonniert werden. Und eine Homepage hat der Podcast auch: Selbsthilferadio - Ideen und Impulse für Selbsthilfegruppen. Wenn du einen Podcatcher (wie z.B. AntennaPod) nutzt, trag diese Adresse ein: https://selbsthilferadio.podigee.io/feed/mp3