03.04.2025: Online-Seminar "Gewaltschutzkonzepte in der Praxis - Sensibilisieren und umsetzen"
Online-Seminar: Gewaltschutzkonzepte in der Praxis - Sensibilisieren und umsetzen
03.04.2025, 09:30-14:30Ein Gewaltschutzkonzept ist der erste Schritt – doch wie wird es im Arbeitsalltag lebendig? Wie gelingt es, dass alle Beteiligten – von Betreuungspersonal bis hin zu Verwaltungskräften – das Konzept kennen, verstehen und aktiv anwenden?
In dieser Fortbildung haben wir uns praxisnah mit der Umsetzung von Gewaltschutz auseinandergesetzt. Die Teilnehmenden haben gelernt, welche Herausforderungen auftreten können und wie sie diese überwinden. Der Fokus lag auf der gemeinsamen Entwicklung effektiver und nachhaltiger Ansätze für die Praxis.
Ein Workshop für haupt- und ehrenamtlich in den Unterkünften für geflüchtete Menschen tätige Personen.
Referentin: Nicole Kühn
27.02.2025-10.04.2025: Online-Schulungsreihe "Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen - Praktische Umsetzung der Mindeststandards"
Kommunale Behörden und Organisationen stehen vor großen Herausforderungen bei der Umsetzung von Gewaltschutzmaßnahmen in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Unsere Online-Schulungsreihe bietet praxisnahe Unterstützung und vermittelt wertvolle Handlungskompetenzen.
27.02.2025 – Einführung in die Mindeststandards & Risiko-/Bedarfsanalysen
13.03.2025 – Interventionspläne & Netzwerkanalyse
20.03.2025 – Beschwerde-Management & Verhaltenskodex
10.04.2025 – Reflexion & Austausch
Die Teilnahme ist kostenfrei, da die Schulungen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das BMFSFJ gefördert werden. Die Schulung findet online via Zoom statt.
Zielgruppe: Einrichtungsleitungen & Mitarbeitende in Unterkünften und Behörden
06.03.2025: Online-Seminar "Beteiligung und Empowerment von Bewohner*innen der Unterkünfte für geflüchtete Menschen"

Wer fliehen muss, erlebt an vielen verschiedenen Stellen des Lebens Handlungsunfähigkeit, Zwänge und Ohnmacht. In Deutschland angekommen, gibt es in einem gewissen Rahmen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Beteiligung, die aber häufig nicht bekannt sind. Durch das Leben in der Wohnverpflichtung und viele andere gesetzliche Vorgaben überwiegt oft das Gefühl der Handlungsunfähigkeit. Hier sind die haupt- oder ehrenamtlich in den Unterkünften Tätigen herausgefordert, Wege der Beteiligung und des Empowerments innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen von Verwaltungsvorschriften zu finden. Mit dem Grad der Beteiligung steigt die Handlungsfähigkeit, was positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit und psychische Gesundheit hat. In diesem Workshop haben wir uns im ersten Schritt mit den Themen Beteiligung und Empowerment beschäftigt. Dabei haben auch die Erfahrungen der Teilnehmenden Aufmerksamkeit und Zeit bekommen. Im zweiten Schritt ging es um methodische Wege zur Stärkung von Beteiligung. Gemeinsam haben wir konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis in den Unterkünften entwickelt.
Referent*in: Andrea Dallek, freiberufliche*r Soziolog*in, Diversitiy-Trainer*in
29.10.2024: Online-Fachtagung „Gesundheitliche Herausforderungen in der Unterbringung von geflüchteten Menschen"
10.-30.10.2024: “Weltflecken”-Kunst in der DRK-Landesgeschäftsstelle
22.08.2024: Workshop "Beteiligung und Empowerment von Bewohner*innen der Unterkünfte für Geflüchtete"

In diesem Workshop haben wir uns im ersten Schritt mit den Themen Beteiligung und Empowerment beschäftigt. Dabei haben auch die Erfahrungen der Teilnehmenden Aufmerksamkeit und Zeit bekommen. Im zweiten Schritt ging es um die Beteiligung zum Beispiel in der Entscheidungsfindung - ganz praktisch! Gemeinsam haben wir konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis in den Unterkünften entwickelt.
08.08.2024: Gewaltfreie Kommunikation

Wo? Friedrichs iPunkt (DRK-Kreisverband Kiel), Brahmsweg 17, 24159 Kiel
Was? Dieses Seminar stärkt die Selbstwirksamkeit und erweitert die Handlungskompetenz der Teilnehmenden, insbesondere in herausfordernden Kommunikationssituationen. Mit GFK wird ein entschleunigender und deeskalierender Umgang mit Konflikten erlernt, der sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag bereichernd angewendet werden kann.