Flüchtlinge und andere Migrantinnen und Migranten zu unterstützen, gehört zu den originären Aufgaben der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Dabei beruht die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes auf den Grundsätzen der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. In der Bundesrepublik Deutschland hilft das Deutsche Rote Kreuz durch Beratung, Betreuung und bei der Suche nach Angehörigen. Wir engagieren uns in verschiedenen Integrationsprojekten und in der politischen Interessenvertretung.
Der Fachbereich Migration und Integration des DRK-Landesverbands Schleswig-Holstein e.V. übernimmt, neben eigenen Projekten, koordinierende Aufgaben und unterstützt die DRK-Kreisverbände bei der Gestaltung und der Arbeit im Bereich Migration und Integration. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Interessenvertretung in unterschiedlichen Gremien und Ausschüssen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Sprechen Sie uns gerne an!
Der Bereich Migration und Integration beim Landesverband Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Neben der weitreichenden Unterstützung unserer Kreisverbände haben wir auch eigene Projekte auf den Weg gebracht.
Doch nicht nur bei uns, auch auf Bundesebene hat das Thema deutlich an Bedeutung gewonnen – diese Entwicklung wird durch eine gemeinsame Migrationsstrategie und die Einrichtung eines Hauptaufgabenfelds Flucht, Migration und Integration verdeutlicht.
Um die grundlegenden Werte und Überzeugungen unserer Arbeit in diesem Themenfeld darzustellen, vor allem aber auch, um in Zeiten komplexer Herausforderungen und angesichts des aktuellen politischen Diskurses klar und eindeutig Stellung zu beziehen, haben wir im Jahr 2024 ein Positionspapier entwickelt.