Heute Vormittag hat die Landesregierung beschlossen, im Innenministerium die „Taskforce Zivile Verteidigung“ einzurichten. Ihr werden künftig die Bundeswehr, die Landespolizei, die Kommunalen Landesverbände, das Technische Hilfswerk, der Landesfeuerwehrverband, die Industrie- und Handelskammer sowie die Hilfsorganisationen angehören – und damit auch der DRK-Landesverband. Das gemeinsame Ziel: die innere und äußere Sicherheit Schleswig-Holsteins zu stärken.
Stellvertretend für die Hilfsorganisationen sagte Anette Langner, Vorsitzende des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V.: "Wir begrüßen die Einsetzung der Taskforce ausdrücklich. Gemeinsam mit dem ASB, der DLRG, den Johannitern und Maltesern werden wir unsere Kompetenzen im Katastrophenschutz sowie in der Stärkung der Resilienz der Bevölkerung einbringen, um gemeinsam mit der Landesregierung und der Bundeswehr die Zivile Verteidigung weiterzuentwickeln."
Gleichzeitig brauche es gute Rahmenbedingungen, damit sich auch künftig Ehrenamtliche in den Hilfsorganisationen für den Zivilschutz engagieren, so Langner.
Auf gute Zusammenarbeit!