Sie befinden sich hier:
- Mitwirken
- Ehrenamt
- Wasserwacht
Wasserwacht in Schleswig-Holstein
Der neue Image-Film der Wasserwacht ist da!
Ein Jahr lang hat der Berliner Filmemacher Michael Carstens die Wasserwacht in Schleswig-Holstein bei ihren Einsätzen und Übungseinheiten quer durchs Land begleitet. Herausgekommen ist das neue Image-Video der Wasserwacht, das die verschiedenen Facetten der Ehrenamtler und vor allem deren große Liebe zum Wasser zeigt.

Ansprechpartner
Axel Rasch
Referent Wasserwacht und Nationale Hilfsgesellschaft
Tel.: +49 (0)431-5707-145
Fax: +49 (0)431-5707-148
Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.
Ursprünglich gegründet, um Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu retten, ist das Aufgabengebiet der DRK-Wasserwacht heute erheblich vielfältiger. In erster Linie widmet sie sich dem Wasserrettungsdienst, wobei rund 75.000 ehrenamtliche Aktive bundesweit die Badegewässer sichern – ob nun in Bädern, Seen, Flüssen oder an Küsten.








-
Weitere Ansprechpartner
Landes-Wasserwachtleitung
Frederic Möß, Landes-Wasserwachtleiter
Maike Harders, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit
Thomas Harmgarth,stellvertretender Landes-Wasserwachtleiter
Erreichbar unter der E-Mail: lwl(at)drk-sh.de
Sachbearbeiter für Wasserwacht und Bereitschaften
Abteilung Nationale HilfsgesellschaftStephan Struve, Tel. 0431 5707-126
E-Mail: stephan.struve@drk-sh.de -
Downloadbereich für Aktive
In diesem Jahr wird ein Film über die DRK-Wasserwacht in Schleswig-Holstein produziert. Die einzelnen Filmausschnitte spiegeln die Vielfältigkeit der Wasserwacht in Schleswig-Holstein mit unterschiedlichen Ausbildungen, Projekten und Großveranstaltungen an den verschiedensten Einsatzorten wieder. Gleichzeitig wird damit das Einsatzspektrum der Wasserwacht vermittelt und die Möglichkeiten einer Mitwirkung aufgezeigt. Im Gesamtergebnis entsteht im Herbst ein ca. 3,5 minütiger Dokumentarfim über uns:
,,Das sind wir und das machen wir"
Schaut Euch unsere Filmausschnitte an und lasst Euch durch unsere Vielfältigkeit dazu bewegen mit uns in Kontakt zu treten.
1. Dreh: Landeswettbewerb Rettungsschwimmen
2. Dreh: Ausbildung Wasserretter und Bootsdienst
3. Dreh: Wasserwacht SH Kieler Woche 2019
Zugang zu Ausbildungsunterlagen in der DRK-Box
Für Teilnehmer von Ausbildungen in den Fachbereichen der Wasserwacht sowie den dazugehörigen Multiplikatoren und Ausbildern haben wir alle dazugehörigen und relevanten Ausbildungsunterlagen zum Download in einer DRK-Box zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung ist allerdings ein Passwort über die auf dieserSeite genannten Ansprechpartner oder in der Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft anzufordern.
Fachbereiche der Wasserwacht DRK-Box-Link Rettungsschwimmen & Schwimmen: drkbox.org/s/iSWBwsq78EkHjyG Wasserretter: drkbox.org/s/oaqf7naejEgNcCr Bootsdienst: drkbox.org/s/2aHMksRzmGRSPpG Kreisleitungen Wasserwacht - intern: drkbox.org/s/bkEQ7twRNCRzX6q Gemeinschaftsübergreifend DRK-Box-Link Gruppenführer: drkbox.org/s/myCSnxeMzLpnwZL Leitungskräfte: drkbox.org/s/8FprRgCY4ayX948 Zugführer: drkbox.org/s/6y87eTCJ8YiGL6a Sanitätswachdienst: drkbox.org/s/RozBZPnTcccMntX Rotkreuz-Einführungsseminar: drkbox.org/s/mERzWftWEcnsJYr - Regelwerke/Beschlüsse für die DRK Wasserwacht in Schleswig-Holstein
-
Wachausschreibungen für unsere Strände in Schleswig-Holstein
Die Wachsaison beginnt und wir brauchen Euch für die Strandwachen in Schleswig-Holstein!
Die Wasserwacht in Schleswig-Holstein betreut diverse Strände an Nord- und Ostsee. Wenn Du Rettungsschwimmer bist und Lust auf einen großartigen Sommer, mit coolen Leuten am Strand hast, dann melde Dich jetzt an!
Das bieten wir Dir:
Super viel Spaß Nette Leute aus ganz Deutschland
Tolle Strände
Eine Aufwandsentschädigung
Eine Schlafmöglichkeit in unmittelbarer Nähe zum Strand
Viele Möglichkeiten zur FreizeitgestaltungHier geht es direkt zu den Ansprechpartner der Kreis- und Wasserwachtleitungen:
- Wasserwacht Kiel: http://www.wasserwacht-kiel.de/
- Wasserwacht Lübeck: https://www.drk-luebeck.de/angebote/bevoelkerungsschutz-und-rettung/wasserwacht.html
- Wasserwacht Dithmarschen: https://www.drk-dithmarschen.de/angebote/erste-hilfe-und-rettung/wasserwacht.html
- Wasserwacht Nordfriesland: https://www.drk-nordfriesland.de/das-drk/kontakt/adressen/kreisverbaende/detail/0224.html
- Wasserwacht Segeberg: http://drk-se.de/angebote/wasserwacht/
- Wasserwacht Herzogtum-Lauenburg: https://wasserwacht-rz.de/
- Waserwacht Pinneberg: http://www.drk-pinneberg.de/index.php/ww
-
Wie werde ich Rettungsschwimmer?
Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, um die Ausbildung, die 16 Schulstunden dauert, zu absolvieren. Ein vorangegangener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als drei Jahre ist dabei Voraussetzung.
Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Wasserwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.
-
Kooperation mit anderen Einsatzdiensten
Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter. Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen. Helfen Sie doch mit! Sorgen Sie mit uns für Sicherheit an und in unseren Gewässern.
-
Landeswettbewerbe Rettungsschwimmen
- Beschlüsse für Aus-, Fort- und Weiterbildungen